Touristinformation Dannenberg (Elbe)
"Jeder, der hier durch die Tür kommt, ist unser Gast," so laden die Mitarbeiterinnen im Rathaus der Stadt Dannenberg (Elbe), Am Markt 5, zum Eintritt in die Touristinformation ein. Das Team berät Einheimische und Touristen, Gastgeber und Kulturinteressierte. Sie verstehen sich als Lotsen und bringen die Besucher dorthin, wo sie es wünschen. Wird ein Hotelzimmer für eine Nacht gesucht oder eine Ferienwohnung mit der Möglichkeit, den Kindern die Idylle eines Bauernhofes zu zeigen, je nach Wunsch erfolgt die Bedienung. Das Team in der Touristinformation vermittelt Unterkünfte, gibt Auskunft über Veranstaltungen und Freizeitangebote, bucht Stadtführungen, gibt Tips zu Rad- und Wandertouren und lädt ein, die Besonderheiten der Region kennen zu lernen.
Zusätzlich ist die Touristinformation auch ein Schaufenster für Handel, Gewerbe und Dienstleistungen. Hier stellen Einzelhändler*innen ihre besonderen Angebote vor, der Auslage können Faltblätter und Broschüren der heimischen Gastronomie entnommen werden. Auch über Vereine, Kirchen und soziale Institutionen wird informiert.
Seit Anfang 2015 können Sie auch Anzeigen für die Elbe-Jeetzel-Zeitung aufgeben und Veranstaltungstickets kaufen.
Auf dem Tresen liegen Bücher und Bildbände mit Informationen über die Stadt Dannenberg (Elbe), die Elbtalaue und dem Wendland. Und dann gibt es hier den Waldemartaler zu kaufen. Der Waldemartaler, ein Geschenkgutschein in Form einer Münze, als Idee im Marketing entwickelt, ist die heimliche Währung von Dannenberg (Elbe). Beliebt als Geschenk zur Konfirmation oder zu Weihnachten, zum Geburtstag, zur Hochzeit oder zu Ostern. Diesen Waldemartaler kann man in verschiedenen Läden in Dannenberg (Elbe) in Waren eintauschen. Er hat einen Wert von 10 Euro.
Doch nicht nur die Touristinformation ist das Thema im Büro am Markt, im Rahmen des Marketing wurde diese servicefreundliche Einrichtung mit bürgerschaftlichen Engagement gegründet. Alle Marketingaufgaben, die die Stadt Dannenberg (Elbe) und deren Umgebung erfüllt, werden hier natürlich ebenso vorgestellt.
Seit 2007 ist die Touristinformation auch Informationsstelle für das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Zur Zeit entsteht hier eine neue Ausstellung im 1. Obergeschoss.
"Wir verstehen uns als Dienstleister für die gesamte Region", sagen die Mitarbeiterinnen.